Projekt-TagebuchNachrichten und Berichte zur Neubaustrecke
Bleiben Sie mit aktuellen Nachrichten und Veranstaltungen zur neuen Neubaustrecke Dresden – Prag auf dem Laufenden. Mit unserem Newsletter erhalten Sie die neuesten Informationen direkt in Ihren Posteingang.
Stöbern Sie gerne durch unsere Beiträge
Gemeinsamer Planungsraum
Gemeinsamer Kundendialog erfolgreich durchgeführt
Im Rahmen unseres Kundendialogs 2024 kamen am Mittwoch, den 6. November, rund 50 Expert:innen aus Deutschland und Tschechien im Hotel Clarion in Ústí nad Labem (Tschechien) zusammen.
Deutscher Planungsraum
Einladung für Schulklassen ins Infozentrum
Gerne möchten wir Schulklassen in das Infozentrum der Eisenbahnstrecke Dresden – Prag einladen. Wir möchten der jungen Generation spielerisch nahebringen, wie ein großes Bauprojekt entsteht.
Deutscher Planungsraum
Erfolgreicher „Tag der Schiene“ im Bohrkernlager Pirna
Am 21. September 2024 öffnete das Bohrkernlager in Pirna seine Türen für über 200 interessierte Besucher:innen im Rahmen des deutschlandweiten Aktionstags „Tag der Schiene“. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die Geologie des Osterzgebirges und die Tunnelplanungen für die Neubaustrecke Dresden – Prag.
Deutscher Planungsraum
Der Erzgebirgstunnel zu Gast in Brüssel
Am 11. September 2024 kamen in der Vertretung des Freistaates Sachsen bei der Europäischen Union in Brüssel wichtige Akteur:innen zusammen, um über den aktuellen Stand der Neubaustrecke Dresden – Prag zu sprechen.
Deutscher Planungsraum
Dritte Sitzung der AG Erkundungsweg: Infotafeln entlang der Strecke
Die Mitglieder der AG Erkundungsweg trafen sich am 21. August 2024 im Infozentrum Heidenau zu ihrer dritten Sitzung.
Deutscher Planungsraum
Tag der Schiene am 21. September 2024
Zum Tag der Schiene am 21. September 2024, 11 bis 17 Uhr, bietet die DB-Strecke Dresden–Prag Führungen, Experimente und Stände im Bohrkernlager Pirna an. Wir teilen mit Ihnen unsere Erkenntnisse zur Mineralienwelt des Osterzgebirges und möchten alle Bürgerinnen und Bürger gerne einladen.
Gemeinsamer Planungsraum
Wie man einen grenzüberschreitenden Tunnel baut
Am 16. Mai veranstaltete der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) mit den Österreichischen Bundesbahnen und dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr eine Fachexkursion zum Brenner Basistunnel für Regionalpolitiker:innen und Expert:innen aus Sachsen und Tschechien.
Deutscher Planungsraum
Rückblick Dialogveranstaltung für Niederseidewitz
Am 14. Mai 2024 veranstaltete das Projekt der Neubaustrecke Dresden – Prag eine Dialogveranstaltung mit Fokus auf den Ortschaften Niederseidewitz, Eulmühle und Zwirtschkau. In deren Nähe wird für den Bau der Eisenbahnneubaustrecke ein sogenannter „Zwischenangriff“ vorgenommen.
Deutscher Planungsraum
Region unterstützt Vorzugsvariante und übergibt Forderungen
Der Freistaat Sachsen hat die Auswahl der Vorzugsvariante für die Neubaustrecke Dresden – Prag bestätigt. Für den Abschluss der Vorplanung der Vorzugsvariante hat das Planungsteam heute letzte Hinweise und Forderungen der Region entgegengenommen.
Gemeinsamer Planungsraum
Connecting Europe Days 2024 in Brüssel
Die Neubaustrecke Dresden – Prag präsentierte sich erfolgreich auf internationaler Bühne vor hochkarätigen Gästen.
Deutscher Planungsraum
Rückblick der Dialogveranstaltungen mit ca. 500 Besuchenden
Im Januar informierte das Projekt der Neubaustrecke Dresden – Prag erfolgreich um die 500 Bürger:innen im Rahmen von fünf Dialogveranstaltungen in Dresden, Heidenau, Pirna, Liebstadt und Dohma.
Deutscher Planungsraum
Einladung zu unseren Dialogveranstaltungen
Anlässlich des nun feststehenden Streckenverlaufs der Neubaustrecke zwischen Heidenau und der tschechischen Grenze sowie den daraus folgenden Baumaßnahmen zwischen Dresden und Heidenau laden wir Sie ganz herzlich zu unseren Dialogveranstaltungen zum Projekt ein.
Deutscher Planungsraum
Unser grenzüberschreitender Erkundungspfad lädt ins Osterzgebirge ein
Zwei Infotafeln schmücken seit dem 2. November 2023 den Ausgangspunkt des grenzüberschreitenden Erkundungspfads der NBS Dresden – Prag. Im Gottleubatal stehen sie am Zufluss des Schönwalder Baches, der entlang der deutsch-tschechischen Grenze verläuft. Hier wird der Erzgebirgstunnel in 300 m Tiefe die Grenze queren.
Deutscher Planungsraum
Verkündung der DB-Vorzugsvariante: Es wird der Volltunnel
Am 20. November enthüllte die Deutsche Bahn erstmals in Heidenau ihre Wahl zur Vorzugsvariante der Neubaustrecke Dresden – Prag.
Deutscher Planungsraum
Tag der Schiene 2023 – Die Neubaustrecke zwischen Dresden und Prag ist dabei
Verbringen Sie den Tag der Schiene 2023 im DB-Infozentrum in Heidenau unter dem Motto „Unter unseren Füßen – Einführung in die Geologie des Erzgebirges
Deutscher Planungsraum
Digitale Bürgerinformationsveranstaltung am 6. Juli
Wir laden alle Interessierten zu einer digitalen Informationsveranstaltung am 6. Juli 2023 ab 18 Uhr ein. Die Veranstaltung soll Raum bieten, um den aktuellen Planungsstand der Neubaustrecke Dresden – Prag zu erläutern und Ihre Fragen zum Projekt zu beantworten.
Deutscher Planungsraum
9. Dialogforum der Neubaustrecke Dresden – Prag im Infozentrum in Heidenau
Am 07. Juni 2023 tagte das 9. Dialogforum der Neubaustrecke Dresden – Prag im Infozentrum in Heidenau.
Deutscher Planungsraum
Feierliche Eröffnung des Informationszentrums
Am 25. Mai eröffneten wir unser Informationszentrum zur Neubaustrecke Dresden – Prag feierlich.
Deutscher Planungsraum
Eröffnung des Infozentrums in Heidenau am 25. Mai 2023
Am 25. Mai 2023 öffnet das Informationszentrum zur Neubaustrecke Dresden–Prag in Heidenau, Hauptstraße 121, von 14 bis 18 Uhr, erstmalig die Türen für die Öffentlichkeit.
Deutscher Planungsraum
Kriterien zum Variantenvergleich stehen fest
Das Projekt Neubaustrecke Dresden – Prag hat am 25. Januar 2023 den Kriterienkatalog zum Vergleich der Trassenvarianten verabschiedet.
Gemeinsamer Planungsraum
Projektfilm stellt Team und Planungsarbeiten vor
Der Film erklärt die komplexen Prozesse der Vorplanungsphase anschaulich und soll unsere Arbeit nachvollziehbar machen.
Deutscher Planungsraum
DB informiert über Verlauf der möglichen Trassenvarianten
Der Streckenverlauf für zwei mögliche Trassenvarianten – eine Voll- und eine Teiltunnelvariante – wurde festgelegt.
Gemeinsamer Planungsraum
8. Dialogforum: Verkündung des Streckenverlaufs von Voll- und Teiltunnel
Im Mittelpunkt des achten Dialogforums zum Projekt Neubaustrecke Dresden–Prag stand der Austausch zu den zwei von der DB InfraGO AG vorgestellten möglichen Varianten für den deutschen und gemeinsamen Planungsraum.
Gemeinsamer Planungsraum
DB öffnet Bohrkernlager Pirna erstmals für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür am 7. September 2022 im Bohrkernlager Pirna
Deutscher Planungsraum
Digitale Informationsveranstaltung am 4. Juli 2022
Die Veranstaltung soll Raum bieten, um den aktuellen Planungsstand der Neubaustrecke Dresden–Prag zu erläutern und Fragen von Bürger:innen zu beantworten.
Deutscher Planungsraum
DB plant Eröffnung des Infozentrums in Heidenau für 2023
Anwohner:innen und Interessierte sollen sich hier voraussichtlich ab Mitte des Jahres 2023 über die Planung und den Projektfortschritt informieren können.
Gemeinsamer Planungsraum
7. Dialogforum zum Projekt Neubaustrecke Dresden–Prag
Mitglieder der AG Erkundungsweg, der AG Kriterienkatalog und der AG Heidenau stellten die Arbeitsergebnisse der AGs vor, die jeweils im Zeitraum Januar-April 2022 getagt hatten.
Deutscher Planungsraum
Aktueller Planungsstand für Bereich Heidenau präsentiert: AG Heidenau tagt zum dritten Mal
Das erklärte Ziel des Projekt-Teams ist es, bis Ende 2022 zwei Varianten zur möglichen Streckenführung auszuwählen: eine Variante mit Teiltunnelführung und eine mit Volltunnelführung.
Tschechischer Planungsraum
Infozentrum zur Neubaustrecke in Tschechien eröffnet: Správa železnic schafft Ort für Dialog in Ústí nad Labem
Zwei Räume im Bahnhof Ústí nad Labem bieten Interessierten die Möglichkeit, sich zum Projekt zu erkundigen.
Gemeinsamer Planungsraum
MDR berichtet über Entnahme von Bodenproben für die Planungen zur Neubaustrecke
So schön ist das Gestein des Osterzgebirges: Die Bohrungen bringen täglich Gesteinsproben in verschiedensten Farben zum Vorschein, die sogenannten Bohrkerne.
Deutscher Planungsraum
Prozess der Trassenfindung transparent gestalten: Arbeitsgruppe Kriterienkatalog tagt zum ersten Mal
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus den Mitgliedern des Dialogforums zusammen, welche sich für den Prozess zur Auswahl einer Vorzugsvariante interessieren.
Deutscher Planungsraum
Die Neubaustrecke geht dem Boden auf den Grund – zweite Bohrkampagne in vollem Gange
Von November 2021 bis Mai 2023 werden voraussichtlich vierzehn Bohrungen in Heidenau-Großsedlitz, Bahretal, Gersdorf, Bad Gottleuba-Berggießhübel und Breitenau durchgeführt.
Gemeinsamer Planungsraum
Rundgang eines grenzüberschreitenden Wanderwegs und Tagung der AG Erkundungsweg im Januar 2022
Mitte Januar war das Projektteam der Neubaustrecke Dresden–Prag gemeinsam mit Kolleg:innen der Správa železnic und dem Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) unterwegs, um einen grenzüberschreitenden Rundwanderweg abzulaufen.
Deutscher Planungsraum
6. Dialogforum der Neubaustrecke Dresden–Prag informiert über viele Neuigkeiten
Im sechsten Dialogforum Dresden–Prag am 03.11.2021 stellte die DB erste Spurpläne für die Ausfädelung in Heidenau vor. Von hier führt die Neubaustrecke in einen Tunnel. Vom Projektfortschritt auf tschechischer Seite berichtete Projektleiter Petr Provazník von der tschechischen Eisenbahnverwaltung (Správa železnic).
Gemeinsamer Planungsraum
Grenzüberschreitende Planungsleistungen für den gemeinsamen Planungsraum vergeben
Um die Neubaustrecke Dresden–Prag durch das Erzgebirge führen zu können, ist im Verlauf der Strecke ein mindestens 25 km langer grenzübergreifender Tunnel erforderlich, mindestens 14 km davon auf deutscher Seite.
Deutscher Planungsraum
Neues Video von den Seismischen Untersuchungen in Börnersdorf – Erste Bohrkampagne abgeschlossen
Seit 2020 führte die Deutsche Bahn Erkundungsbohrungen im Untersuchungsraum Osterzgebirge für die Planungen der Neubaustrecke Dresden– Prag durch. Im Zuge der Erkundungsbohrungen werden auch geophysikalische Versuche, u.a. seismische Messungen, durchgeführt.
Gemeinsamer Planungsraum
Správa železnic und DB Netz AG beauftragen Sachverständigentätigkeiten für das Projekt
Správa železnic und DB Netz AG haben eine weitere wichtige Vergabe zur Sicherstellung des Projekterfolges des grenzüberschreitenden Abschnitts Neubaustrecke Dresden–Prag getätigt. Im März haben sie den Vertrag mit der Gesellschaft IMM Maidl & Maidl Beratende – Ingenieure GmbH & Co. KG abgeschlossen, welche die Gutachterleistungen für den Tunnelbau ausführen wird.Der Gutachter unterstützt die Eisenbahninfrastrukturunternehmen bei der Wahl der Technologie für den Tunnelbau. Er bewertet die Ereignisse des Planers. Weiterhin bewertet er die verschiedenen Möglichkeiten des Tunnelvortriebs.Während des Baus prüft der Gutachter, ob die Annahmen aus der Planung mit den tatsächlich vorgefundenen Verhältnissen gleichzusetzen sind und ob Anpassungen im Ablauf erforderlich werden.Wie bei den anderen Vergaben auch, soll von den Erfahrungen der ausländischen Experten partizipiert werden. Gleichwohl kommen auch heimisch Fachleute zum Einsatz, die die nationalen Verfahren kennen.
Gemeinsamer Planungsraum
Kartierungen im Untersuchungsraum des Bahnprojektes Neubaustrecke Dresden–Prag
Die Kartierungen werden durchgeführt, um frühzeitig Konflikte zwischen der technischen Planung und den erforderlichen Maßnahmen aus dem Naturschutz zu erkennen.
Gemeinsamer Planungsraum
5. Dialogforum des Bahnprojektes Neubaustrecke Dresden–Prag tagt erstmals digital
Am 24. März 2021 hat die DB Netz AG den Forumsmitgliedern den aktuellen Projektstand vorgestellt, Hinweise zu den aktuellen Themen aufgenommen und offene Fragen geklärt. Die Sitzung fand pandemiebedingt online statt.
Gemeinsamer Planungsraum
Bohrungen schreiten voran
Seit Juni 2020 untersucht die DB Netz AG an ausgewählten Punkten entlang der Bestandsstrecke und im Untersuchungsraum der Neubaustrecke die Geologie, um die Kenntnisse über die Untergrundverhältnisse zu erweitern und in die weitere Planung einfließen zu lassen.
Gemeinsamer Planungsraum
DB Netz AG und Správa železnic vergeben Auftrag für Unterstützungs- und Gutachterleistungen für Geologie und Hydrologie
Im Rahmen einer gemeinsamen europäischen Ausschreibung haben die Správa železnic sowie die DB Netz AG die Aufträge für Unterstützungs- und Gutachterleistungen für Geologie und Hydrologie nun den Auftrag erteilt. Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbHund ILF Consulting Engineers (ILF) für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik aus Österreich werden Gutachterleistungen in Fachgebieten Geologie, Hydrogeologie und Geotechnik durchführen. Sie sind u.a. verantwortlich für die weitere Konzeption und Standortsuche zukünftiger Bohrungen sowie der Überwachung und Durchführung. Weiterhin wird durch Sie die Auswertung der Bohrungen und Analysen Ergebnisse im Gebiet Geologie, Geotechnik und Hydrogeologie vorgenommen. BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbH wird für die geologischen und hydrogeologischen Unterstützungsleistungen beauftragt. Dabei werden insbesondere die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorgeschlagenen Verfahren, der durchgeführten Arbeiten und der Sachverständigengutachten geprüft und bewertet.Der öffentliche Auftrag wurde auf der Grundlage des Planungsvertrages vergeben, welcher von Správa železnic, der DB Netz AG und der DB Energie GmbH 2019 abgeschlossen wurde. Der zu vergebene Auftrag wird von der DB AG federführend verwaltet.
Tschechischer Planungsraum
Wichtige Neuigkeiten aus Tschechien: Die Machbarkeitsstudie der Neubaustrecke im Abschnitt Prag bis Litoměřice (Leitmeritz) wurde genehmigt
Basierend auf dieser Studie wird die Planung für den Projektanteil der Neubaustrecke für das Hochgeschwindigkeitsnetzes auf tschechischem Gebiet durch die Správa železnic erfolgen.
Gemeinsamer Planungsraum
DB Netz AG und Správa železnic vergeben den ersten öffentlichen Auftrag für die Neubaustrecke Dresden–Prag
Im Rahmen einer europäischen Ausschreibung wurde die Leistung der Projektsteuerung im gemeinsamen Planungsraum zwischen Heidenau und Usti nad Labem nun vergeben.
Deutscher Planungsraum
Bund und DB vereinbaren neues Lärmschutzziel für 2030 – Sämtliche DB-Güterwagen auf leisen Sohlen unterwegs
Einen wesentlichen Beitrag zur Lärmeindämmung leistet die Umrüstung von Güterwagen mit Grauguss-Sohlen auf Verbundstoff-Sohlen.
Gemeinsamer Planungsraum
Per pedes oder Fahrrad die Neubaustrecke erkunden
Im Untersuchungsraum für die geplante Neubaustrecke Dresden–Prag soll ein „Erkundungsweg“ entstehen und zu dem Bahnprojekt sowie zu weiteren Themen aus der Region informieren.
Gemeinsamer Planungsraum
Europäische Union fördert Planung der Neubaustrecke Dresden-Prag
Die EU investiert 2,2 Milliarden Euro in 140 wichtige Verkehrsvorhaben in Europa, davon 19 Projekte in Deutschland. Die grenzüberschreitende Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag gehört dazu.
Deutscher Planungsraum
Öffentlichkeitsbeteiligung im Projekt fortgesetzt
Am 30. September 2020 trafen sich die Vertreter der Arbeitsgruppe Heidenau unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorgaben vor Ort.
Deutscher Planungsraum
DB Netz AG und LfULG unterzeichnen Absichtserklärung zur Neubaustrecke Dresden–Prag
Am 21. September 2020 unterzeichneten Norbert Eichkorn, Präsident des LfULG, sowie Dr. Marcus Schenkel, Leiter Infrastrukturprojekte Südost der DB Netz AG, und Kay Müller, technischer Projektleiter der NBS Dresden–Prag, dazu eine Absichtserklärung.
Deutscher Planungsraum
Digitale Informationsveranstaltung am 7. Oktober 2020
Die Deutsche Bahn (DB) informiert über die Neubaustrecke Dresden–Prag in einer digitalen Informationsveranstaltung. An dieser können interessierte Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, den 7. Oktober 2020, von 18:00 bis 19:30 teilnehmen.
Deutscher Planungsraum
Pressetermin zu Bohrungen und 4. Dialogforum durchgeführt
Zentrale Ergebnisse des Verfahrens sind, dass für eine Volltunnel-Variante und für Variante G mit Maßgaben die Raumverträglichkeit bestätigt wurde. Eine Volltunnel-Variante lässt sich am besten mit den Erfordernissen der Raumordnung in Einklang bringen.
Deutscher Planungsraum
Bohren für neue Bahnstrecke Dresden–Prag
Bis zu 400 Meter tief erkunden Geologen derzeit den Untergrund zwischen Elbtal und Erzgebirge für die neue Eisenbahnstrecke von Dresden nach Prag.
Gemeinsamer Planungsraum
DB InfraGO AG und Správa železnic schreiben den ersten öffentlichen Auftrag für die Neubaustrecke Dresden–Prag aus
Zur Ausschreibung
Deutscher Planungsraum
Vermessungsarbeiten zwischen Dresden- Niedersedlitz und Heidenau werden fortgeführt
Im Rahmen der Vorplanung werden seit März bis Mitte 2021 die Vermessungsarbeiten im Bereich der Einbindung Heidenau fortgeführt. Dabei werden u.a. Bauwerke und umliegende Straßen entlang der Strecke (Fuß- und Radwege, Straßen, Brücken) sowie die Verkehrsstationen Heidenau, Heidenau-Süd, Heidenau-Großsedlitz, Dresden-Zschachwitz und Dresden-Niedersedlitz vermessen. Die Vermessungsarbeiten sind unter anderem eine wichtige Grundlage für die weitere Planung, z.B. des BIM-Modells (Building Infomation Modelling), welches begleitend zur Planung erstellt wird. Wie ein BIM-Modell aussieht und welche Vorteile es bringt, können Sie dem Film hierzu entnehmen. Das Projekt Karlsruhe-Basel hat zur Erläuterung der Vermessung für ein BIM-Modell ein Video erstellt.Weitere Informationen: Handzettel Vermessungsarbeiten in Heidenau.