Im DialogDialog mit den Menschen aus der Region
Sowohl auf deutscher als auch auf tschechischer Seite suchen wir den Dialog mit allen Beteiligten und bieten verschiedene Möglichkeiten zum Austausch an.
Große Bauvorhaben wie die Neubaustrecke Dresden – Prag können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Bürger:innen von Anfang an transparent über die Projektschritte informiert werden. Durch einen frühzeitigen Dialog verbessern wir die Strecken- und Projektplanung und können im besten Fall Konflikte gemeinsam lösen.
Dialogforum mit der Deutschen Bahn. Eine etablierte Veranstaltung
Seit April 2019 führen wir etwa halbjährlich das „Dialogforum“ durch. Vertreter:innen aus Kommunen, Interessenverbänden, Bürgerinitiativen, Umweltschutzbehörden, Privatwirtschaft und andere Akteur:innen tauschen sich im Dialogforum mit dem Projektteam aus.
Dort informieren wir aus erster Hand über Fortschritte des Projekts und beantworten ihre Fragen persönlich. Wir diskutieren verschiedene Aspekte und Herausforderungen der Neubaustrecke Dresden – Prag und erfahren, welche Themen für die Region wichtig sind. Zu jedem Treffen sind die Präsentation und das Protokoll auf unserer Website verfügbar.
Arbeitsgruppen: Raum für Details
In kleineren Arbeitsgruppen diskutieren wir einzelne Aspekte mit Teilnehmenden des Dialogforums sehr detailliert. So traf sich beispielsweise die Arbeitsgruppe „Heidenau“ zur Erläuterung aller Maßnahmen in Heidenau, die Arbeitsgruppe „Erlebnispfad“ diskutierte mögliche Wanderrouten rund um die Neubaustrecke und die Arbeitsgruppe „Kriterienkatalog“ arbeitete intensiv an der Methodik zum Vergleich der beiden Hauptstreckenvarianten.
Im Dialog mit den Bürger:innen
In regelmäßigen Abständen führen wir Bürgerdialoge durch, die für alle Interessierten zugänglich sind. Sie finden in den betroffenen Gemeinden vor Ort oder online statt.
Infozentren: Dialog vor Ort
Besuchen Sie unsere Infozentren in Heidenau und Ústí nad Labem. Sie stehen allen offen, die mehr über die neue Strecke Dresden – Prag erfahren möchten.
Dialog in Tschechien: Austausch mit Gemeinden zur Streckenfindung
Bei der Suche nach einem Korridor für die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke sind Vertreter:innen der Regionen und ihrer Gemeinden die wichtigsten Verhandlungspartner:innen. Wir beziehen sie aktiv in die Diskussion über den endgültigen Streckenverlauf ein. Gemeinsam erarbeiten wir die Anforderungen an die Anbindung der regionalen Zentren sowie an den regionalen Schienenverkehr und andere Verkehrsträger. Anschließend stellen wir die Trasse den Vertreter:innen der Kommunen und der Öffentlichkeit vor. Die Vertreter:innen diskutieren dann über die örtliche Anbindung, die Einbindung der Trasse in die Landschaft und notwendige Schutzmaßnahmen.
Einbindung der Öffentlichkeit in Tschechien
Die tschechische Eisenbahnverwaltung Správa železnic organisiert regelmäßig Treffen mit der Öffentlichkeit entlang der Trasse der Hochgeschwindigkeitsstrecke, um ausführlich über das Projekt, seine Vorteile und möglichen Auswirkungen auf die Region zu informieren und Fragen der Anwohner:innen zu beantworten.
Die Öffentlichkeit ist zudem eingeladen, an Präsentationstagen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke teilnehmen – in Informationszentren in Ústí nad Labem und Prag sowie an Veranstaltungen im mobilen Informationszentrum VRTmobile.
Wie kann ich mich einbringen?
In der Tschechischen Republik befinden wir uns derzeit in der Phase der Projektvorbereitung. Wir berücksichtigen die Stellungnahmen aller betroffenen Institutionen, Behörden, Verbände, Gemeinden und Bürger:innen werden bei der Aktualisierung der Grundsätze für die Raumentwicklung.
Wenn Sie Anmerkungen zur vorgeschlagenen Trasse oder zur technischen Auslegung der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke in Ihrem Gebiet haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Stadtrat. Bürgermeister:innen und Vertreter:innen der Regionen und Gemeinden stehen in engem Kontakt mit Správa železnic und sind vorrangig an der Ausarbeitung der Planungen beteiligt. Die geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke ist nicht mit den Parametern anderer Verkehrs- und Energienetze vergleichbar und kann nicht an individuelle Anforderungen angepasst werden.
Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit „Bau der neuen Eisenbahnstrecke Prag – Dresden“
Ziel des Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) ist die Koordinierung und Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Projekts für die neue Eisenbahnverbindung zwischen Prag und Dresden. Seine Mitglieder – die Tschechische Republik, der Freistaat Sachsen, der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Region Ústí nad Labem – unterstützen das Projekt technisch, organisatorisch und auch in der Kommunikation. Dies geschieht unter anderem in Form von begleitenden Untersuchungen im Rahmen von INTERREG-Projekten, mit dem Ziel, vertiefte Hintergrundinformationen zu erarbeiten (z. B. in der Geologie, Untersuchung möglicher verkehrlicher Auswirkungen, usw.).