Gemeinsamer Planungsraum

Dienstag, 03.06.2025

Erstes grenz­über­schrei­ten­des Dialog­forum 

Am 27. Mai 2025 fand in Bad Schandau das erste deutsch-tschechische Dialogforum zur Neubaustrecke Dresden – Prag statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch zwischen den Projektbeteiligten beider Länder zu fördern und zentrale Themen rund um die Planung der Strecke gemeinsam zu beleuchten.

Petr Provazník, Projektleiter der Správa železnic, bei seiner Präsentation
© Johannes Hurtig / DB InfraGO

Schauen Sie das Video zur Veranstaltung an!

Nach der Begrüßung und Präsentation des aktuellen Planungsstands durch die Projektleitungen Kay Müller (DB InfraGO) und Petr Provazník (Správa železnic) bot das Forum Raum für inhaltliche Diskussionen, unter anderem in zwei Podiumsrunden, die zentrale Aspekte des Projekts aufgriffen.

© Johannes Hurtig / DB InfraGO
Projektleiter Kay Müller (DB InfraGO) stellte den aktuellen Planungsstand vor.

Von der Vergangenheit in die Zukunft – Prozesse und Raumplanung 

In der ersten Diskussionsrunde tauschten sich Miroslava Bechyňová (Bürgermeisterin von Přestanov), Marion Franz (Erste Beigeordnete der Stadt Heidenau), Matthias Zimmer (Landesdirektion Sachsen) sowie die Projektleiter Kay Müller und Petr Provazník über raumplanerische Prozesse und grenzüberschreitende Herausforderungen aus. Michael Koch vom Fahrgastverband PRO BAHN bereicherte die Podiumsrunde als freiwilliger Teilnehmer aus dem Publikum. Die Teilnehmenden beleuchteten dabei, wie sich Planungsprozesse in Deutschland und Tschechien unterscheiden, welche Herausforderungen es bei der Koordination gibt und welche Gemeinsamkeiten es auf beiden Seiten der Grenze gibt. 

© Johannes Hurtig / DB InfraGO
Das Podium bei der Diskussion zu Prozessen und Planung

Umwelt im Fokus – Auswirkungen der Neubaustrecke 

In der zweiten Runde tauschten sich Martina Fialová (Exprojekt s.r.o.), Brit Jacob-Hahnewald (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), Tomáš Rieger (Region Ústí nad Labem), Henrik Saske (EVTZ Neubaustrecke Dresden – Prag) und die beiden Projektleiter über die ökologischen Auswirkungen der Neubaustrecke aus. Diskutiert wurden unter anderem die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen, der Umgang mit sensiblen Naturräumen und die Bedeutung frühzeitiger Umweltbewertungen im Planungsprozess. 

© Johannes Hurtig / DB InfraGO
Die Teilnehmenden der Paneldiskussion mit dem Schwerpunkt Umwelt

Neben den offiziellen Programmpunkten gab es zahlreiche Gelegenheiten für persönliche Gespräche: an Infoständen, in den Pausen und bei thematischen Austauschstationen am Nachmittag. Der direkte Dialog wurde von vielen Teilnehmenden als bereichernd und konstruktiv wahrgenommen. 

Das Forum hat gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch für ein gemeinsames Verständnis ist – besonders bei einem grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekt dieser Größenordnung. 

© Johannes Hurtig / DB InfraGO
Informeller Austausch an einer Station am Nachmittag
© Johannes Hurtig / DB InfraGO
Dank simultaner Verdolmetschung durch eine Dolmetscherin und einen Dolmetscher konnten alle Teilnehmenden dem Plenum folgen.